Weshalb scheitern ERP Software-Implementierungen?



  🖕 Erschreckend, aber wahr: Bis zu 80% aller ERP-Implementierungen treffen das Scheitern. Sie werden vorzeitig abgebrochen, nur teilweise realisiert oder die Fertigstellungsdaten schieben sich immer weiter in die Ferne. Oftmals muss man sich schließlich mit einem System zufriedengeben, das weit hinter den ursprünglichen Erwartungen zurückbleibt.


➡ Diese Beobachtung spiegelt auch meine persönlichen Erfahrungen wider. Während der letzten zwei Jahrzehnte hatte ich die Gelegenheit, eine Vielzahl von ERP-Implementierungen, darunter vor allem SAP, Abacus, Dynamics und verschiedene Sage-Varianten, etc. zu begleiten. Ich war wohl schon mit allen im Schweizer Markt gängigen ERP-Systemen konfrontiert. Häufig wurde ich auch in kritischen Momenten hinzugezogen. Es ist kaum zu glauben, was ich alles gesehen habe 💀!

➡ Als gängige Begründungen werden in Studien und in Erfahrungsberichten folgende zitiert:


👉  Unrealistische Erwartungen: Unterschätzung der Komplexität, Unterschätzung Schnittstellen-Thematik, unzureichende Ressourcenplanung.

👉  Schlechte Implementierungsplanung: Fehlen eines gründlichen Projektplans, unvorhergesehene Herausforderungen.

👉  Fehlende Führungsausrichtung und Vision: Mangel an einheitlicher, klarer Vision, Verwirrung und fehlende Ausrichtung.

👉   Unzureichendes Veränderungsmanagement: Vernachlässigung der menschlichen Dimension, mangelnde Ressourcen.

👉  Unklare Erfolgsdefinition: Fehlen klarer, messbarer Erfolgsindikatoren, Verlust der Orientierung.

👉   Mangelnde Anwenderbeteiligung und -schulung: Unzureichende Einbindung und Schulung von Endbenutzern, Nutzungsprobleme.

👉  Fehlende Anpassung an Geschäftsprozesse: Ineffiziente Prozesse durch Anpassung des Unternehmens an das ERP-System.

👉  Schlecht geplante Datenmigration: Mangelhafte Datenüberführung, Datenverlust, erschwerte Nutzung des neuen Systems.


➡ Meine provokative These!

Die obigen Begründungen mögen alle sicherlich partiell zutreffen. Ich persönlich habe da ja aber eine ganz andere sehr provokative These! Die ERP-Systeme (ja auch SAP!) sind einfach im Funktionalitäts-Umfang, in der Standardisierung- und Adaptions-Fähigkeit, etc. und vor allem in der Unterstützung durch ein vielfach unglaubliches «Beratertum» einfach viel zu mangelhaft und die ERP-Anbieter haben es seit mehreren Jahrzehnten einfach versäumt ihren Job zu machen!

Ich sage ja immer provokativ: "Viele ERP-Anbieter sind in der «Kodak»-Falle!" Es könnte sein, dass die künstliche Intelligenz sie in den nächsten Jahren obsolet macht.

Was meint Ihr zu meiner provokativen These ?

Herzlichst, Roman Kalberer

Weshalb scheitern ERP Software-Implementierungen?
Roman Kalberer 24. November 2024
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
👉 ChatGPT 4 als SAP-Accountant: