
Seit drei Wochen arbeite ich mit Hashtag#CFOGPT, meiner maßgeschneiderten Version von ChatGPT. Es ist bekannt, dass ChatGPT bei komplexen Rechenaufgaben manchmal an seine Grenzen stösst – eine Beobachtung, die ich auch in meinen Tests bestätigen konnte.
Mit CFOGPT liegt der Fokus jedoch gezielt auf Accounting & Controlling. Durch gezieltes Training in diesen Bereichen bin ich gespannt darauf, ob sich die Leistungsfähigkeit von CFOGPT bei Finanzfragen im Vergleich zum Standard-ChatGPT steigern lässt. Um dies zu testen, stellte ich CFOGPT vor eine mittelschwere Aufgabe im Bereich der Zinsberechnung:
🧮 "Bitte berechne die gesamte Zinsbelastung für 2024 auf ein Darlehen von CHF 500'000, das ab 31.10.2023 mit 2,5% verzinst wird. Die monatliche Amortisation beträgt jeweils 1% des verbleibenden Darlehens, berechnet nach der monatlichen Zinsbelastung."
🔍 Die Aufgabe ist nicht ganz trivial. CFO GPT musste erkennen, dass die Amortisation des Darlehens bereits im Oktober 2023 beginnt, die Zinsberechnung sich jedoch ausschließlich auf das Jahr 2024 bezieht. Zudem musste die Berechnung der 1%igen Amortisation nach der Zinsbelastung erfolgen – ein Detail, das leicht übersehen werden könnte.
😀 CFOGPT meisterte die Aufgabe jedoch auf Anhieb. Irgendwie schon beeindruckend, wenn ich daran denke, wie wir früher zum Teil für Kunden versuchten, aufwändig und mühsam Zinsberechnungen in Excel nachzuvollziehen.
👍 Anscheinend nutzt CFOGPT für die Berechnung ein Python-Skript im Hintergrund, was eine präzise und detaillierte Lösung für diese Fragestellung liefert.
Herzlichst, Roman Kalberer