
➡ Bei der Wechselkurs-Berechnung hapert es
➡ Bei den Debitoren wurde Soll und Haben vertauscht, wurde aber nach meinem Hinweis korrigiert.
➡ Trotzdem: Erstaunlich genaue Berechnungen der Kontensalden in umgewandelter Lokalwährung!
Wie bereits angekündigt, habe ich ChatGPT mit einer weiteren, etwas komplexeren Frage aus dem legendären Lehrbuch ""Praxis der Finanzbuchhaltung" von Franz Carlen, Franz Gianini und Anton Riniker konfrontiert und zwar aus dem Bereich Wechselkurse.
👉 Folgende Frage habe ich ohne weitere Infos (!) im prompt eingegeben:
Wie lauten die Buchungssätze für folgende Buchungstatsachen:
1. Lieferantenrechnung GBP 3'500.-; 2. Kundenrechnungen GBP 5'600.-
3. Zahlungen von GBP 8'000.- an englische Lieferanten zulasten des GBP-Bankkontos; 4. Überweisung von englischen Kunden auf das GBP-Bankkonto: GBP 6'300.-; 5. Überweisung von Fremdwährungsbankkonto auf das CHF-Bankkonto von GBP 7'700.- zum Tageskurs 2.18; 6. Abschluss: Alle Fremdwährungskonten sollen in der Schlussbilanz in Schweizer Franken (CHF) erscheinen. Die gesamte Kursdifferenz ist auf dem Valuta-Ausgleichskonto zu erfassen.
Bitte löse die Aufgaben A bis C:
A. Wie lauten die Buchungen?
B. Führen Sie die Konten Debitoren GBP, Kreditoren GBP, Bank GBP und Valuta-Ausgleich GBP
C. Handels es sich um einen Kursgewinn oder -verlust?
Ergebnis für A.:
👉 Er macht grundsätzlich die korrekten Kontierungen, aber verwechselt bei Buchung 2 den Debitoren GPB Soll und Haben. Die anderen Buchungen macht er korrekt.
👉 Er bucht die Wechselkurs-Differenzen in Schweizer Franken nicht auf dem Valuta-Ausgleich-Konto.
👉 Ergebnis für B: Mit Ausnahme des Valuta-Ausgleichs-Kontos GBP berechnet er die Salden nach einer Korrektur beim Debitoren GBP-Konto korrekt.
👉 Ergebnis für C: korrekt, aber nur Zufall, die Berechnung ist nicht korrekt.
Ich finde es spannend, wie er die Frage ohne weiteren Hintergrund im Ansatz korrekt beantwortet. Als ich ihn darauf aufmerksam gemacht habe, dass er Soll- und Haben verwechselt hat, sagt er mir, dass ich recht habe und korrigiert es. Beeindruckend, dass er dann die Kontensalden korrekt umrechnet, obwohl ich ihm einfach nur einen Wechselkurs mitgebe. Er kann das also irgendwie doch interpretieren und ein Konto führen.
Scheitern tut er im Augenblick am Konzept der Fremdwährungs-Berechnung. Hier werde ich jedoch in einem weiteren Test versuchen, den Interpreter zu benutzen. Vielleicht benötigt er hier das Konzept in einem Excel. Ich bleibe dran 😀.
Ich gebe den Rat an alle Accountants und Controller. Macht euch mit ChatGPT, Künstlicher Intelligenz und den zukünftigen Tools in diesem Bereich vertraut. Ein Paradigmenwechsel in unserer Branche zeichnet sich ab.
Herzlichst, Roman Kalberer